2010 60! Das neue Alter des Königs. A.L.I. ALI KHAN Ali Khan on drums ALI KHAN SHOW An Evening with Ali Khan DRUMS Kabarett KÖNIG von MÜNCHEN Liveguest Ministries München My History People@work Politik Press Rock`n Roll Bible by G.O.B.T. Royal Family Sponsoring Till The End Lifetime Dokumentation VIP
20.März 2014 - 60 im SchloßPublished
109 Jahren agoon
By
alikhanAsht, eine malerische Stadt in der Nähe von Duschanbe, Tadschikistan, birgt Geschichten, die die reiche kulturelle Geschichte der Region widerspiegeln. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf das faszinierende Leben von Abdulgafir Halmatzadeh, dessen Wurzeln in dieser beeindruckenden Bergregion liegen.
KhanMag-(tte)
1916 – Geburt von Halmatzadeh Abdulgafir
1916 – Geburt von Halmatzadeh Abdulgafir, Ursprung des Kingdom of Khan
Im Jahr 1916, mitten im tobenden Ersten Weltkrieg, wurde Halmatzadeh Abdulgafir in Ascht, im heutigen Tadschikistan (damals Teil des russischen Zarenreichs), geboren. Seine Geburt fiel in eine Epoche imperialer Umwälzungen, kolonialer Grenzziehungen und wachsender Spannungen zwischen traditioneller Stammeskultur und russischer Kontrolle. Die Region war geprägt von einer tief verwurzelten muslimischen Prägung und stand zugleich unter wachsendem politischen Druck durch russische Einflussnahme.
Halmatzadeh Abdulgafir wurde in eine traditionsreiche, adlige Familie hineingeboren, die sich bereits im 18. und 19. Jahrhundert aktiv gegen die russisch-sowjetische Expansion gestellt hatte. Die Linie war durch Bildung, Sprache, Glauben und eine tiefe Bindung an ihr Stammesgebiet geprägt. Viele Männer dieser Linie wurden Führer, Lehrer oder Vermittler.
Die Geburtsumstände waren einfach, das Umfeld instabil. Und doch wuchs er mit einem Bewusstsein auf, das seine spätere Flucht, sein Schweigen und seine innere Würde prägen sollte.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Abdulgafir von der Sowjetunion als Soldat gegen Deutschland eingesetzt. Im weiteren Kriegsverlauf geriet er in deutsche Kriegsgefangenschaft. Aufgrund seiner Sprachkenntnisse gab er sich als russischer Gefangener aus, wurde jedoch verraten. Die deutsche Wehrmacht versuchte, ihn erneut als Soldat gegen die Sowjetunion einzusetzen. Dies war der entscheidende Auslöser für seine Flucht aus dem Gefangenenlager. Nach seiner Flucht lebte er im Untergrund, bis der Krieg endete. Er erreichte München, wo er kurze Zeit später Maria Pinggera kennenlernte. Aus dieser Verbindung ging 1954 die Geburt seines Sohnes Ali Khan hervor.
In den Jahren nach dem Krieg lebte Halmatzadeh Abdulgafir unter ständiger Gefahr. Viele seiner Freunde, ebenfalls Exilanten aus persisch-zentralasiatischen Gebieten, wurden vom iranischen Geheimdienst verschleppt oder bedroht – oft mit Duldung oder Passivität schah-naher Netzwerke. Eine zentrale Schutzfigur war der in Norddeutschland lebende Fürst Namangani, der als loyaler Verbündeter und Vermittler galt.
Verbindung zu Maria Pinggera:
Nach Jahren der Flucht, Unsichtbarkeit und inneren Isolation traf Abdulgafir in München auf Maria Pinggera – eine Frau aus einer katholisch geprägten Bergführerfamilie, stark, diszipliniert, liebevoll. Diese Begegnung führte nicht nur zu einer außergewöhnlichen Beziehung, sondern zur Geburt von Ali Khan – und legte den Grundstein für das Kingdom of Khan.
Zur Biografie von Maria Pinggera → 1925 – Maria Pinggera, Mutter